Im Rahmen der Ortsplanungsrevision wurde die Erarbeitung eines Verkehrskonzepts zur Überprüfung der Verkehrssicherheit und möglicher Massnahmen in Auftrag gegeben. Die Resultate der Untersuchung und die geplanten Massnahmen liegen nun vor. Die Dokumente können auf der Kanzlei der Einwohnergemeinde eingesehen werden und sind ebenfalls auf der Webseite der Einwohnergemeinde aufgeschaltet.
Wir werden Ihnen das Verkehrskonzept gerne an einem Informationsanlass vorstellen. Aufgrund der aktuellen pandemischen Situation ist die Art der Durchführung des Anlasses aber noch nicht klar. Sollten Sie Interesse haben an einem solchen Anlass teilzunehmen, bitten wir Sie, sich bis am 3. Juni 2021 schriftlich (Einwohner-gemeinde Kappel, Dorfstrasse 27, 4616 Kappel) oder per E-Mail unter ewg@kappel-so.ch unter dem Ver-merk "Infoanlass Verkehrskonzept" und mit Angabe der Teilnehmerzahl anzumelden. Aufgrund der einge-gangenen Anmeldungen wird die Ortsplanungskommission die Art und Anzahl der Anlässe festlegen und die Teilnehmer einladen.
In den Innenräumen der Gemeindeverwaltung gilt eine Maskenpflicht. Wir bitten Sie die Massnahmen strikte einzuhalten und ersuchen Sie, Ihre Schalterbesuche auf ein Minimum zu beschränken. Nutzen Sie den Kontakt via Telefon 062 209 22 44 oder
E-Mail ewg@kappel-so.ch und melden Sie Adressänderungen via eUmzug. Wichtige Informationen finden Sie jeweils unter www.kappel-so.ch oder der KappelApp.
Gebührenmarken für Kehricht oder Grüngut können bei den weiteren Verkaufsstellen gemäss Abfallkalender bezogen werden.
Eintrag vom 6. Mai 2021
Heckengeister
Mit dem einsetzenden Frühling erwachen die Siebenschläfer, Haselmäuse und Gartenschläfer aus dem Winterschlaf. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.
Eintrag vom 5. Mai 2021
Bienenschwarm
Bienenschwärme entstehen meist in den Monaten April, Mai und Juni und sind die natürliche Vermehrung aus einem Bienenvolk. Die Schwärme fliegen meist am Nachmittag aus und lassen sich im frühen Abend an einem geeigneten Ort nieder. Der Imker oder die Imkerin kann am besten am frühen Abend die Schwarmtraube abholen.
Die Imkervereine im Kanton Solothurn sind auf alle auf der Webseite http://www.bienen-so.ch aufgeführt. Dort können die entsprechenden Vereine aufgerufen werden. Die meisten Vereine haben eine Liste mit Schwarmfängern auf ihrer Seite eingerichtet. Bitte rufen Sie einen Imker oder eine Imkerin an, welche/r direkt in dem Ort oder in unmittelbarer Nähe zuständig ist, in dem sich der Schwarm befindet.
Bitte beachten Sie, dass wir für Wespen und Hornissen NICHT zuständig sind.
Bienenzüchterverein Olten
Eintrag vom 30. Apr 2021
Bewegungscoach
Wir suchen Personen, welche in einem freiwilligen Engagement als Bewegungscoach tätig sein möchten und einen älteren Menschen in der Gemeinde bei Alltagsaktivitäten regelmässig begleiten. Wir bieten eine kostenlose Schulung an, an der die Teilnehmenden auf ihre Aufgabe als Bewegungscoach vorbereitet werden. Wenn sich ein Bewegungscoach und eine ältere Person regelmässig treffen, spricht man von einer Bewegungspatenschaft.
Mit einer Bewegungspatenschaft, wird der Vereinsamung eines älteren Menschen entgegengewirkt und gleichzeitig die körperliche Aktivität gefördert. Ein Bewegungscoach begleitet einen älteren Menschen einmal in der Woche vorzugsweise in der eigenen Gemeinde. Gemeinsam werden alltägliche Bewegungsabläufe trainiert, um die mobile Sicherheit aufrechterhalten. Die Lebensqualität der älteren Menschen wird dadurch verbessert bzw. unterstützt sie, in der Bewältigung möglichst vieler Lebenssituationen.
Unsere Webseite benutzt unter anderem Cookies zur anonymisierten Webanalyse. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie mehr Informationen dazu. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.